Ein konstruktives „Miteinander“ der evangelisch-reformierten mit den katholischen Bewohnerinnen und Bewohner von Gams ist zentrales Anliegen unseres Wirkens.
Neben wortzentrierter Verkündigung wollen wir den Besuchern auch gottesdienstliches Erleben mit Herzen, Mund und Händen ermöglichen.
Wer: | Kirchgemeinderaum Oase, Oberstufenzentrum Widem |
Wann: | in der Regel findet ein Gottesdienst pro Monat statt Sonntag, 10.00 Uhr traditionelle Gottesdienst Sonntag, 10.00 Uhr Familiengottesdienste |
Gemeinschaft entsteht dort, wo wir mit Menschen unterwegs sind. Die Konfession spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Wir erzählen christliche Geschichten, malen, basteln, spielen, singen und pflegen die Gemeinschaft.
Wer: | Kinder ab 5 Jahren bis ca. 11 Jahren Kontaktadresse: Corinne Hardegger, Hültsch 9a, 9473 Gams 078 716 98 01 m.corinne@gmx.ch |
Wann: | in der Regel findet ein Dominotreff pro Monat statt am Sonntagmorgen 09.45 bis 11.15 Uhr |
Wo: | Kirchgemeinderaum Oase, Oberstufenzentrum Widem |
Alle Jugendlichen von Gams sind herzlich eingeladen an den Veranstaltungen Cevi Grabs teilzunehmen.
Weitere Informationen unter Ressort Jugend
Wir suchen gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Antworten auf ihre vielfältigen Fragen, damit sie zu einer eigenen Gottesbeziehung finden.
Der Religionsunterricht in der 1. und 2. Klasse wird ökumenisch erteilt.
Danach unterrichten Katechetinnen und Katecheten das Fach Ethik-Religion-Gemeinschaft (ERG-Kirche) religionsübergreifend. Der Religionsunterricht hingegen wird konfessionell getrennt unterrichtet.
Ab der 1. Oberstufe findet ergänzend zu dem schulischen Fach ERG-Kirche das Erlebnisprogramm statt.
Kontakt: Unterrichtsbeauftragte, Evang. Kirchgemeinde Grabs-Gams,
Esther Grässli, 081 771 20 22
Der Konfirmandenunterricht dauert ein Jahr und wird in der Regel während des neunten Schuljahres besucht. Es handelt sich bei diesem Unterricht um ein Wahl- und Pflicht-Programm.
Lassen sich in Gams pro Jahr mindestens sechs Jugendliche konfirmieren, kommt in Gams eine eigene Konfirmandengruppe zustande. Die Konfirmation findet dann in der kath. Kirche in Gams statt. Bei weniger als sechs Jugendlichen werden die Gamser zusammen mit den Grabser Konfirmanden in Grabs konfirmiert.
Wir wollen auf die Bedürfnisse der Menschen von heute eingehen, mit ihnen unterwegs sein, uns mit ihnen freuen und ihre Ängste, Sorgen und Nöte ernst nehmen.
Wer: | Alle |
Wann: | In der Regel jeden 3. Mittwoch, 19.00 bis 19.30 Uhr |
Wo: |
November bis März und September in der Kirche in Grabs
April bis August und Oktober in der Oase in Gams |
Kontakt: | Diakonin Ute Grommes - Tel. 081 534 64 78 |
Senioren und Seniorinnen sind herzlich eingeladen, an den speziell für sie organisierten Nachmittagen und Ausflügen in Grabs teilzunehmen.
Was: | Besinnungen und Gottesdienste |
Wer: | alle Heimbewohner, Senioren und Gäste |
Wann: | Die Besinnungen finden jeden 3. Freitag des Monats um 16.30 Uhr statt. An Karfreitag und im August oder September laden wir zu einem Gottesdienst mit Abendmahl ein. |
Wo: | Alterswohnheim Möösli |
Kontakt: | Diakonin Ute Grommes - Tel. 081 534 64 78 |
Besuchen – Begegnen – Begleiten
Wir begleiten Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen in schwierigen Lebenssituationen befinden, ein Stück auf ihrem Lebensweg.
Diakonin Ute Grommes – Tel. 081 534 64 78
Sozial engagierte Frauen besuchen Jubilare ab dem 75-sten Geburtstag bei ihnen zu Hause mit einem kleinen Grüessli.
Wer: | Alle die gerne unsere Jubilare ab dem 75-sten Lebensjahr besuchen |
Wann: | Einmal pro Jahr trifft sich die Besuchergruppe zum Austausch |
Wo: | Nach Vereinbarung |
Kontakt: | Diakonin Ute Grommes – Tel. 081 534 64 78 |
Mit einem Begrüssungsschreiben werden alle Neuzuzüger in unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen geheissen.
Zu einem Neuzuzügertreffen in Gams laden wir zusammen mit der politischen, der Ortsgemeinde und der katholischen Kirche ein.
Ende Februar begrüssen wir alle Neuzugezogenen aus Gams und Grabs bei einem Brunch im Kirchgemeindehaus in Grabs.
Gerne dürfen Sie sich auch sonst mit Ihren Anliegen bei
Diakonin Ute Grommes melden - Tel. 081 534 64 78